6.

(Die genaue Lage und die allgemeine Geschichte Schildaus, widergegeben, um die Einfahrt in das Weichbild der Stadt nachempfindbar darzustellen.)

Eine Gegend, in der die Winter nur selten wirklich kalt und die Sommer nur kurz wirklich heiß sind, in der Sümpfe wie Sandflächen ignorierbare Extreme sind und zwischen wenig schroffen Bergen und trägen Flüssen aufbuckelnde Ebenen liegen, heißt in der Wetter- und Landschaftswissenschaft eine »gemäßigte Zone«. Auf den politischen Karten Europas finden wir sie mit »Deutschland« bezeichnet, und gleichermaßen von den Meeres- und Gebirgsrändern dieses Landes entfernt liegen Schildau und die der Stadt verbundenen Gemeinden. Wer Schildau nicht kennt, kann also getrost auf einen Besuch daselbst verzichten und sich stattdessen eine Ansiedelung von Menschen vorstellen, die in ihrem ganzen Wesen von diesem Mangel an besonderen Herausforderungen geprägt sind.

Die frostige Abneigung gegen aberwitzige Pläne ist bei diesen Menschen sowenig dauerhaft wie die Hitze von Liebe und Zorn, und nicht die Notwendigkeiten der Gefechte mit der Natur, sondern die allgemeine Ereignislosigkeit ihrer Nächte lassen die Schildauer früh aufstehen. Aus purer Gewohnheit gehen sie an ihre Arbeiten, von denen sie wenig Äußeres oder Inneres abhält, und sie arbeiten so, daß sie noch Kräfte für die geringen Mühen über behalten, die die Bestellung ihrer Gemüsegärten verlangt.

Es könnte ein Wunder heißen, daß dieser kaum aufregende und aufregbare Menschenschlag in der Geschichte des Kontinents und des Landes nicht selten als ein gefürchtetes Kriegsvolk aufgetreten ist, aber ich möchte es eher die seelische Veranlagung aller Germanen nennen.

Gerade ihre und ihrer Ländereien Mäßigkeit haben die Germanen immer wieder dazu verführt, der Abneigung gegen die vögellustigen Franzosen oder die bärentraurigen Russen nachzugeben und diese Abneigung mit der Nachbildung der entbehrten Vulkan- und Erdbeben-Katastrophen zu verbinden, mit dem Krieg. Ob nun das eine oder das andere Nachbarvolk sie belästigte oder ob sie der Welt die eigenen Maßstäbe auferlegen wollten, waren wechselnde Begründungen. Stetig blieb, daß die Germanen zu Zeiten aus der angeborenen und dazu gelernten Besonnenheit feurig ausbrachen, wie es ihre Berge seit Urzeiten nicht mehr getan haben. Alsdann verheerten sie die Nachbarländer bis vor deren Hauptstädte und kehrten hernach, zumeist ge-, aber immer niedergeschlagen zurück, um sich die Wunden zu lecken, sich der verkommenen eigenen Stadt anzunehmen und sich ihrer Wildheit auf ewig zu schämen und zu erinnern. In diesen Perioden ihrer Geschichte gelang ihnen in Bau- und Buchkunst, in Wissenschaft und Technik einfach alles, und immer wenn die Welt eben staunend und neidisch auf ihr Land blickte, sahen die Deutschen die Welt als eine abscheuliche an, neideten sie dem Ausland dies oder jenes und stiegen erneut in die Harnische.

Was aber Schildau von den übrigen deutschen Staaten abhob, war der Umstand, daß es nach dem letzten großen Krieg der Deutschen von den Russen besetzt wurde, die, - nach Auskunft der Schildauer an Seine Herrlichkeit und Allmacht -, ihrerseits einen Verwaltungsdrachen einsetzten.

Dadurch, so meinen abseits von Schildau viele, seien die Stammeseigenheiten der Deutschen bei den Schildauern gleichsam konserviert worden: Rußland hatte nicht soviel Wodka über wie die Angelsachsen und Franzosen Whisky und Cognac, und die russische Eigenart, sich im Rausch die Schädel einzuschlagen und sie im Kater zu umkränzen, war weniger gewinnend als der Brauch, fühllose Gitarren zu dreschen und sich öffentlich zu entblättern. Da es nun aber den Russen, (den zu untersuchenden Drachen einmal außer Acht gelassen), so wenig gelang, den Schildauern Maßstäbe aus sibirischem Holz zu verpassen, gestanden sie ihren Untertanen unter der Hand das eigene Maß zu und schnitten von allem danach Gefertigten nach Möglichkeit oder Unmöglichkeit ab. Während also die Deutschen in den westlichen Ländern bald begannen, ihre Eigenheit nach dem internationalen Maß zu messen, blieben die Schildauer bei ihrem Leisten und hoben ihn trotzig und unerschrocken, sobald auch ihnen klar war, daß die Russen den Rückzug aus ihrer Gegend ernsthaft erwogen.

Caput 1
Caput 2
Caput 3
Caput 4
Caput 5
Caput 6
Caput 7
Caput 8
Caput 9
Caput 10
Caput 11
Caput 12
Caput 13
Caput 14
Caput 15
Caput 16
Caput 17
Caput 18
Caput 19
Caput 20
Caput 21
Caput 22