Das C17H19O5N des Volkes

In einem metaphorischen Vergleich wird das Verglichene mit dem Beziehungs- und Geschichtenreichtum der Vergleichsgröße begabt; beides "rechnerisch" gleichzusetzen, würde den sprachlich-schöpferischen Vorgang zu einer Dummheit reduzieren. Daß der Satz, Religion "ist das C17H19O5N des Volkes" etwas anderes ausdrückt als die Fassung "ist das Opium des Volkes", bedarf keiner zusätzlichen Erläuterung: dabei ist in ihn nur der Steckbrief des narkotischen Wirkstoffs im Opium eingesetzt.

Daß die Auseinandersetzung mit der Marxschen Religionsauffassung die Ideengeschichte des Vergleichs aufbereitet, ist ein wichtiger Schritt zu seinem Verständnis; daneben bleibt freilich auch noch der Schritt aus der Ideengeschichte heraus, etwa zur politischen und Kirchengeschichte offen.

Unmittelbar vor der Niederschrift des Vergleichs, am 29. August 1842, hatte die Kolonialmacht Großbritanien für den Frieden im"Opiumkrieg" vom chinesischen Kaiser die Abtretung Hongkongs, die Legalisierung ihrer Opium-Einfuhren und 21 Millionen Pfund Entschädigung erpreßt. 1 Daß diese Belastung des Terminus "Opium" dem zeitkritischen Intellektuellen Marx bekannt gewesen ist, darf ich ihm wohl ohne allzu große Willkür unterstellen.

Sein Vergleich würde dann dann außer der Betäubungsfunktion der Religion auch den so scharfsinnigen wie unmoralischen Einsatz des Opiums wie der Religion intendieren, die um und gegen beides geführten Kriege. Mit bestärktem Nachdruck dürfte ich dann nachfragen, was das Opium der Herrscher über das Volk gewesen ist. (Walter Hollitscher nannte die idealistische Philosophie einmal den "Religionseratz der 'Gebildeten'".)

So scheint mir in der Formel "Opium des Volkes" die Essenz vormarxistischer Religionskritik durch geistige und materielle Entwicklung gewonnen zu haben - und die Auseinandersetzung mit dem "illusorischen" und dem realen Trost über den Verlust der der "wahren Wirklichkeit" des "menschlichen" Wesens eröffnet. Zwischen der Marxschen Erkenntnis des Opiums Religion als Lebensmittel (Ausdruck des und Protest gegen das wirkliche Elend, "Seufzer der bedrängten Kreatur", "Gemüt einer herzlosen Welt", "Geist geistloser Zustände") und seinem Vorschlag einer Erziehungskur erfährt schließlich auch die eigene, die philosophische Arbeit keine schonendere Analyse.

Die deutsche Philosophie sei die "ideale Verlängerung der deutschen Geschichte"; die Philosophen glaubten, "die Philosophie verwirklichen zu können, ohne sie aufzuheben". Nicht diesseitig orientiert sah Marx auch die deutsche Rechtsphilosophie, das "abstrakt überschwängliche Denken des modernen Staates, dessen Wirklichkeit ein Jenseits bleibt, mag dieses Jenseits auch nur Jenseits des Rheins liegen". Wie die Religion wird also auch die Philosophie im "kategorischen Imperativ" aufgehoben, "alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist, Verhältnisse, die man nicht besser schildern kann als durch den Ausruf eines Franzosen bei einer projektierten Hundesteuer: Arme Hunde! Man will euch wie Menschen behandeln!"

(Um die umzuwerfenden Verhältnisse zu charakterisieren, verließ Marx neuerlich die philosophische Sprach- und Gedankenwelt: diese Verhältnisse sind ihm nicht etwa "nicht drastischer", "nicht bildhafter" usw. usf., sondern "nicht besser" als mit volkstümlichem Sarkasmus zu schildern. Er summiert oder definiert sie nicht weiter, sondern überläßt die Präzisierung der künstlerischen Methode der Assoziation. Dieser Vorgang wiederholt sich in der Absichtserklärung, "die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen..." und wiederholt sich in den Wendungen "Waffe der Kritik" / "Kritik der Waffen", "Kopf" und "Herz" der Emanzipation.

Auch ist diese Revolutionserklärung an "alle Verhältnisse" so radikal, daß nur engstirnige und hartherzige apologetische Schlauheit behaupten kann, "eine kommunistische Gesellschaft,..., wie sie eben aus der kapitalistischen Gesellschaft hervorgeht, also in jeder Beziehung, ökonomisch, sittlich, geistig, noch behaftet... mit den Muttermalen der alten Gesellschaft" verlange Marxisten eine prinzipiell andere Stellungnahme ab.)

Warum das hier steht