Hegels Kinder

Hegel hatte auch drei Kinder: Ludwig, Karl und Immanuel, und ich denke, daß es Karl und Immanuel mit ihrem Papa nicht einfach hatten.

Bei Ludwig ging das gerade noch. Als er geboren wurde, war der Papa noch Lehrer an einer Kleinstadt-Schule und las und schrieb sehr viel. Dann aber zog der Papa weg von Ludwig und Ludwigs Mutter.

Als Karl und Immanuel 5 und 4 Jahre alt waren, wurde Hegel Professor in Berlin: Professor für Dialektik, und das ist eine Wissenschaft, die für Kinder ziemlich anstrengend ist.

Wenn Karl im Kinderzimmer mal ganz fein aufgeräumt hatte, lief er zu Papas Arbeitszimmer und klopfte vorsichtig an. Ob der Herr Papa mal mitkommen könne... Dann ging Papa Hegel mit, guckte sich das Kinderzimmer an und freute sich sogar. An diesem Tag mußte er ja weniger schimpfen, und Mama Marie hatte weniger beim Aufräumen zu helfen. Aber dann erinnerte sich Papa Hegel, daß er außer Papa ja auch Professor für Philosophie, und da besonders für Dialektik, war.

„Soso“, sagte Hegel also streng. „So schön Ordnung hast du gemacht, mein Karl! Da muß doch irgendetwas nicht in Ordnung sein... Hast du deinem Schaukelpferd den Schwanz ausgerissen oder hast du deinen kleinen Bruder gehauen?“

„Gehauen hat er mich“, jammerte Immanuel, der sich hinter dem Schaukelpferd ohne Schwanz versteckt hatte. „Gehauen hat er mich, jaja!“

„Es heißt Jeinjein“, sagte Hegel, und Karl bekam für das feine Aufräumen einen Klaps hinter die Ohren.

„Wo du das bloß immer her weißt“, jammerte Karl.

„Ich bin eben Philosoph“, sagte Hegel stolz, „und sogar Professor für Dialektik. Da weiß man das eben! Überall, wo große Ordnung gemacht worden ist, ist dahinter etwas versteckt, was überhaupt nicht in Ordnung ist. Zum Beispiel bei der Armee... Da müssen die Soldaten alle dieselben Sachen anziehen und vor dem General still stehen. Beim Laufen müssen alle zur selben Zeit das linke und das rechte und das linke Bein heben und so weiter. Alles hat bei der Armee also die größte Ordnung, die wir uns vorstellen können. Und wozu? Nur, damit diese Armee irgendwann die größte Unordnung machen kann, die es gibt: Krieg.“

„Dann“, überlegte Karl, „dann hätte ich das Kinderzimmer vielleicht besser nicht aufräumen sollen?“

Der Philosoph Hegel lachte. „Dann hätte diese Unordnung für mich bedeutet, daß alles in Ordnung ist. Dann hätte ich gewußt, daß du dich heute noch nicht mit Immanuel gezankt hast, ja!“

Und als Papa lachte Hegel, weil seine Kinder so schlau waren. So gut wie Karl verstanden ihn nur ganz wenige von seinen Studenten. Aber gerade weil er nicht nur Philosoph, sondern auch Papa war, hob Hegel zum Schluß doch noch den Zeigefinger.

„Und auch wieder Nein! Denn für zuviel Unordnung hätte es sogar zwei hinter die Ohren gegeben...“

 

Charly

Charlys Frühstücks-Idee

Von den Philosophen
Womit die Philosophen ihre Mäntel verdienen
Ob der Mensch nur ein zu großes Hähnchen ist
Warum die Athener den Philosophen Sokrates umbrachten
Platon und der Tyranno
Wie Platon frühstückte

Die Idee von der ordentlichen Unordnung

Fritze in Berlin
Der Philosoph mit den drei Vornamen
Hegels Kinder
Wie Charly und Fritze Freunde wurden
Was Charly und Fritze an Hegel so sehr gefiel
Von den Gesetzen
Ein Gesetz über den Holzdiebstahl
Was Charly und Fritze beim Bier einfiel

Die Gespenstergeschichte

Der Kommunismus
Wann und warum das große Teeglas überläuft
Caesar und die Kaiser
Der neue Caesar - das Geld
Aber... Aber?
Wo das Gespenst blieb

Die Idee vom Backstubenwunder

Von dummen Ideen in schlauen Köpfen
Wie man durch das Tauschen leben und reich werden kann. Oder nicht.
Einfache Merksätze über den Reichtum
Schaufensterbummel
Das Backstubenwunder
Der Mörder ist immer... der Bäcker!

Die Idee, unsterblich zu werden

Andere Köpfe mit anderen Ideen
Bakunin, der Grizzly
100 Tage Frühling
Die Idee, faul zu sein
... und kein Ende ...